Workshop
Test (13): Psychisch stabil bleiben: Strategien, um (nicht nur) Krisen zu meistern
Fachkräfte, Leitungskräfte
| Alter, Gesundheit
Ein Workshop für Fach- und Leitungskräfte in der ambulanten und stationären Altenhilfe.
Im Alltag von Einrichtungen und Angeboten der Altenhilfe bringt fast jeder Tag Veränderungen mit sich. Doch nur selten erweisen sich diese als „warmer Rückenwind“ für die Arbeit und die betroffenen Personen - von den Fachkräften bis hin zu den Einrichtungs- wie auch Fachbereichsleitungen. Der innere und äußere Druck steigt - insbesondere für jene, die Führungsverantwortung tragen. Die mit der COVID-19-Pandemie verbundenen organisatorischen wie auch nicht zu vernachlässigenden emotionalen Herausforderungen haben uns allen einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, auch in der größten Krise einen kühlen Kopf zu bewahren und mit „Herz durch die Krise“ zu gehen. Wohl dem, der in schwierigen Situationen dennoch so etwas wie Zufriedenheit und Lebensqualität empfinden und dieses Gefühl auch weitergeben kann. Resilienz, also eine innere Stärke, um mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen gut umgehen zu können, ist das „Zauberwort“. Resilienz jedoch ist kein „Hexenwerk“, sondern lässt sich trainieren.
Mit diesem Workshop sollen alle, die in der Altenhilfe Verantwortung tragen, das Handwerkszeug vermittelt bekommen, um sich und ihre Teams präventiv zu stärken und bei Krisen rasch wieder aufzustehen. Es geht aber auch darum, Strategien entwickeln zu können, um Stress besser zu verarbeiten und zu lernen, mit steigendem Erwartungsdruck von Außen wie von einem selbst umgehen zu können. Und nicht zuletzt ist es wichtig, sich gegen neue Unsicherheiten zu wappnen und sich für neue Krisen, die offenbar unvermeidlich sind, zu rüsten. Im Rahmen des Workshops wird Bekanntes „aufgefrischt“, Erfahrungen ausgetauscht, Neues vermittelt und - insbesondere - auf die Bedarfe der Teilnehmenden eingegangen.
Hinweis: Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.
Termininformationen
DatumMittwoch, den 26. Oktober 2022, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
ArtPräsenzveranstaltung
Status
abgesagt
Dozent:in
Franziska Naumann (ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH)