Fortbildung
Test 1: SysCon
Fachkräfte
| Behinderung, Gesundheit, Selbst- und Suchthilfe
Eine Grundlagenfortbildung für Fachkräfte aus den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe sowie weitere Interessierte.
In den Arbeitszusammenhängen der Eingliederungshilfe spielen vielerorts psychiatrische Krankheitsbilder - immer wieder auch verbunden mit Abhängigkeitserkrankungen - eine zentrale Rolle.
Im Rahmen der Grundlagenfortbildung wird Basiswissen zum Thema vermittelt, so dass die Teilnehmenden einen ersten Überblick über zentrale Krankheitsbilder erhalten. Hierbei wird an den konkreten inhaltlichen Bedarfen der Teilnehmenden angesetzt.
Veranstaltungen zur Vertiefung einzelner Themenbereiche sind zu einem späteren Zeitpunkt grundsätzlich möglich.
Hinweis: Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.
Termininformationen
DatumMontag, den 19. September 2022, 10:00 Uhr bis Mittwoch, den 05. Oktober 2022, 15:00 Uhr
ArtPräsenzveranstaltung
Status
nicht mehr buchbar
Preise und Konditionen
Preise
70,00 Euro
ohne Übernachtung und Frühstück
45,00 Euro
mit Übernachtung und Frühstück
Dozent:innen
Frank Grünert (AWO Landesverband Brandenburg e. V.)
Reinhold Hohage (Hohage, May & Partner mbB)
Gitta Hüttmann (Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg (ÜAFB))
Ablauf / Tagesordnung
Donnerstag, den 25. August 2022
09:30 Uhr
Ankommen und Begrüßungskaffeee
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dozent:innen
Hanna Steidle (AWO Landesverband Brandenburg e. V.)
Reinhold Hohage (Hohage, May & Partner mbB)
10:10 Uhr
Vorstellungsrunde und Klärung der Erwartungen
Dozent:in
Hanna Steidle (AWO Landesverband Brandenburg e. V.)
10:30 Uhr
Psychiatrische Krankheitsbilder
Dozent:in
Thorsten Michalek (SinAlkol e. V.)
11:50 Uhr
Kaffeepause und Zeit für Gespräche
12:00 Uhr
Psychiatrische Krankheitsbilder
Dozent:in
Thorsten Michalek (SinAlkol e. V.)
13:40 Uhr
Psychiatrische Krankheitsbilder
Dozent:in
Thorsten Michalek (SinAlkol e. V.)
14:50 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Dozent:innen
Hanna Steidle (AWO Landesverband Brandenburg e. V.)
Andreas Seidel (Hochschule Nordhausen)
15:00 Uhr
Ausklang und Zeit für Gespräche