AWO Akademie

Sie befinden sich hier: campus.awo-brandenburg.de / Test (09): ICF-CY: Die Grundlage einer... 

Ergänzende Information

iStock-497110591.jpg

Informationen

Fortbildung

Test (09): ICF-CY: Die Grundlage einer gemeinsamen Sprache zur Förderplanung

Fachkräfte, Leitungskräfte | Gesundheit, Jugend, Kinder
Die Fortbildung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte aus Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort), Einrichtungen der Frühförderung sowie der Jugendhilfe - mit und ohne Vorkenntnisse.
Die ICF ist die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Sie wurde von der Weltgesundheitsorganisation als Ergänzung zur Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme entwickelt und bildet die Grundlage für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabemaßnahmen. Die für Kinder und Jugendliche konzipierte ICF-CY  hat sich zur allgemeingültigen Basis für die Arbeit im medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Arbeitsprozess entwickelt. Mit dieser Grundlage gelingt es, die Fähigkeiten und Schwierigkeiten des Kindes und seines sozialen Umfeldes interdisziplinär abgestimmt zu beschreiben, um daraus individuelle Unterstützungsziele kind- und familienbezogen abzuleiten und passgenaue Angebote vorzuschlagen.

Daraus folgt eine passgenaue Dokumentation, die künftig den Ämtern für Eingliederungshilfe und Jugendämtern im Land Brandenburg als Basis für die Bewilligungspraxis dient.

Vor dem Hintergrund der zentralen Rolle der ICF-Systematik im Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind Kenntnisse im Bereich der ICF-CY auch für (Heil-) Pädagog:innen und Leitungskräfte in Beratungsstellen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe unerlässlich, um für die Kinder - gemeinsam mit deren Eltern - die bestmögliche Förderung und Unterstützung in ihrer individuellen Entwicklung zu erwirken.

Sie erwartet folgender Inhalt:
  • Bedeutung der ICF-CY und Nutzung dieser im Sinne einer „gemeinsamen Sprache“
  • Aufbau und Handhabung sowie Handhabbarkeit in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Eingliederungshilfe beziehungsweise Jugendämtern im Land Brandenburg, anderen Bereichen der sozialen Arbeit sowie anderen Partner:innen
  • ICF-CY im Kontext bestehender beziehungsweise künftiger Bedarfsermittlungsinstrumente
  • sinnvolle und effiziente Verwendung der Core-Sets
  • Anwendung der ICF-CY an Ihren - aus der Praxis mitgebrachten - Fällen - in Arbeitsgruppen unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse
Hinweis: Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.

Termininformationen

DatumMontag, den 29. August 2022, 09:30 Uhr bis Dienstag, den 30. August 2022, 16:00 Uhr
ArtPräsenzveranstaltung
Statusnicht mehr buchbar nicht mehr buchbar

Preise und Konditionen

Preise 350,00 Euro inklusive Übernachtung und Frühstück 275,00 Euro ohne Übernachtung und Frühstück

Dozent:innen

Gitta Hüttmann (Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg (ÜAFB))
Andreas Seidel (Hochschule Nordhausen)

Veranstaltungsort

dummy_nur-bildmarke_sw.png

Springbach-Mühle

Mühlenweg 2
14806 Bad Belzig
[E-Mail anzeigen]

Veranstalter

teaser_gliederung_lv.png

AWO Landesverband Brandenburg e. V.

Kurfürstenstraße 31
14467 Potsdam
[E-Mail anzeigen]
dummy_nur-bildmarke_sw.png

Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Carl-von-Ossietzky-Straße 29
14471 Potsdam
[E-Mail anzeigen]

Kontakt: Organisation

dummy_person-divers_sw.png

N. N.

CampusService
[E-Mail anzeigen]

Kontakt: Inhalt

dummy_person-weiblich_sw.jpg

Kindertagesbetreuung, Familienpolitik, Gesundheitsförderung und Prävention

[E-Mail anzeigen]
dummy_lv_sw.png

Jugendhilfe

Referent:in
[E-Mail anzeigen]